Workshops und Seminare 2025 |
|||
Datum |
Thema |
Ort |
Uhrzeit |
Samstag |
Frühlingswanderung |
Garten Natters + |
10 - 14 |
Samstag 19.April |
Genusslandschaft vor der Tür – |
Garten Natters + |
10 -17 |
Sonntag |
Bitterstoffpflanzen – |
Garten Natters |
10 – 17 |
Sonntag |
Herstellung von Tinkturen und |
Garten Natters |
10 -14 |
Samstag |
Pflanzliche Hausapotheke mit |
Garten Natters + |
10 – 17 |
Samstag |
Die wichtigsten heimischen Heilpflanzen |
Garten Natters + |
10 – 17 |
Samstag |
Exkursion zu den Blumenwiesen |
Fiss - Ladis |
Ganztägig |
Samstag 05. Juli |
Zum Verwechseln ähnlich – |
Garten Natters + |
10 – 17 |
Samstag 12. Juli |
Heilkräftige Sommerblüher |
Garten Natters + |
10 – 17 |
Sonntag |
Schnupperseminar zum |
Garten Natters + |
10 – 17 |
Beschreibung der Worksops und Seminare
Sa.12.April, So.13.April
Frühlingswanderung
Das Motto lautet: Einfach raus und die Natur
genießen!
Bei dieser unbeschwerten Frühlingswanderung erkunden wir, was am Weg- und Waldrand anzutreffen ist. Nebenbei erfahren wir einiges zu den Heilkräften der Pflanzen oder auch kulturgeschichtliche
Besonderheiten.
Ort: Natters, unser Garten und Umgebung.
Zeit: 10-14 Uhr,
Preis: 40 Euro
Es wird keine zweitägige, sondern an beiden Tagen eine Veranstaltung sein.
Sa. 19.April
Genusslandschaft vor der Tür– Vitalstoffe der Wildkräuter
Wildpflanzen haben
ein Vielfaches mehr an Vitaminen und Mineralstoffen als
gekauftes Gemüse. Sie als „Nahrungsergänzungsmittel“ einzusetzen kann also dazu beitragen unsere Vitalität zu
steigern und unsere Gesundheit zu unterstützen. Gerade im Frühling, wenn die Blätter noch jung und frisch entfaltet sind, sind sie auch in kulinarischer Hinsicht eine Delikatesse.
Wildkräutergerichte aus vergangenen Zeiten haben sich bis in die heutige Zeit erhalten (Gründonnerstagssuppen, Grüne Neune).
Wir wollen ebenfalls ein einfaches Gericht aus Wildpflanzen zubereiten und es uns im Garten der Innsbrucker Kräuterschule schmecken lassen.
Ort: Natters. unser Garten und Umgebung.
Zeit: 10 – 17 Uhr,
Preis: 70 Euro
25. Mai
Bitterstoffpflanzen – die Alleskönner
Kulinarisch werden sie zwar geschmäht, aber
für unsere Gesundheit zählen sie zu den besten Heilpflanzen, die wir haben – die Pflanzen mit den bitteren Inhaltsstoffen.
Bitterstoffpflanzen beeinflussen unsere Gesundheit auf vielen Ebenen und sind weit mehr als nur die bekannten „Verdauungshelfer“.
Dieser Workshop ergänzt traditionelles, überliefertes Heilwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ein selbstgemachtes Produkt schließt dann den Tag ab.
Vielleicht kommt der/die eine nach dem Workshop auf den Geschmack?
Ort: Natters, Garten der Innsbrucker Kräuterschule und Umgebung
Zeit: 10 – 17 Uhr,
Preis: 70 Euro
1.Juni
Herstellung von Tinkturen und Ölmazeraten
Aus Tinkturen und Ölansätzen lassen sich
zahlreiche Folgeprodukte fertigen und stellen somit einen Grundstock für die Kräuterheilkunde dar. Sie sind nicht schwer herzustellen, dennoch sollten einige Grundregeln beachtet werden, um ein
hochwertiges Produkt zu erhalten.
Der Workshop vermittelt anhand der Praxis, die nötigen Fertigkeiten und die Einsatzmöglichkeiten der hergestellten Produkte.
Ort: Natters, Garten der Innsbrucker Kräuterschule und Umgebung
Zeit: 10 – 14 Uhr, Kosten: 50 Euro
7.Juni
Pflanzliche Hausapotheke mit Ergänzungen aus der Homöopathie
Die pflanzliche
Hausapotheke sollte nicht nur diverse Kräutertees im Vorrat haben, sondern auch Ölmazerate, Tinkturen, Säfte und Salben die wir dann bei Bedarf einsetzen können.
Eine ideale Ergänzung bieten die Notfallmittel aus der Homöopathie.
So können wir uns einen Grundstock für die banalen Erkrankungen des Alltags zusammenstellen.
Ort: Natters; Garten der Innsbrucker Kräuterschule und Umgebung
Zeit: 10 – 17 h, Kosten: 70 Euro
14. Juni
Die wichtigsten heimischen Heilpflanzen
Es gibt einige Wild- und Gartenpflanzen,
die man zu Recht als die Basics der traditionellen, abendländischen Kräuterheilkunde bezeichnen könnte.
Namentlich werden diese Pflanzen noch gekannt, aber nicht immer werden sie dann in der Natur sicher identifiziert. Bei der Beschäftigung mit diesen Basics
der Kräuterheilkunde wird auch die Praxis mit einfließen.
Ort: Natters; Garten der Innsbrucker Kräuterschule
Zeit: 10 – 17 h, Kosten: 70 Euro
Samstag, 21. Juni
Exkursion zu den Blumenwiesen in Fiss und Ladis
Kaum eine Region in Tirol weist
eine derartige Blumenpracht auf wie die Wiesen zwischen Fiss und Ladis.
Entlang eines leicht begehbaren Weges erfreuen wir uns an dieser Pflanzenvielfalt, lassen die üppigen Farben auf uns wirken und sehen nebenbei auch einige Pflanzenraritäten. Diese Exkursion
findet nur bei Schönwetter statt,
Ort: Fiss und Ladis.
Zeit: Ganztags, Kosten: 70 Euro
5.Juli
Zum Verwechseln ähnlich – die Doldenblütler
Das Seminar bietet die Gelegenheit,
endlich einmal Sicherheit bei den ähnlich ausschauenden Doldenblütlern zu gewinnen.
Viele davon sind wertvolle Heilpflanzen. Umso wichtiger ist das sichere Identifizieren und die Kenntnis über die heilkräftigen Teile.
Anhand eines Skriptums werden wir uns die Unterscheidungsmerkmale erarbeiten und viel von deren Heilwirkung erfahren.
Ort: Natters; Garten der Innsbrucker Kräuterschule und Umgebung
Zeit: 10 – 17 h
Kosten: 70 Euro
12. Juli
Heilkräftige Sommerblüher
Wenn der Frühling die Pflanzen mit Saft erfüllt und die
Blattmassen sprießen lässt, so bringt der Sommer die Blütenpracht hervor. Der Zeitpunkt des höchsten Sonnenstandes war eine wichtige Zeit um sich für den Winter mit Heilkräutern einzudecken, denn
um diese Zeit befanden sich die Kräuter in ihrer „Hochzeit“.
Denken wir nur an das Johanniskraut oder die Schafgarbe, die erst durch die Sonnenkraft wertvolle ätherische Öle bilden können.
Wir werden über diese Heilpflanzen viel Interessantes erfahren und uns mit ihren Inhaltsstoffen auseinandersetzen. Zu guter Letzt beschäftigen wir uns mit ihrer Verwendung in der Volksheilkunde
und zeigen in welcher Form wir sie für unsere Gesundheit nutzen können.
Ort: Natters; Garten der Innsbrucker Kräuterschule
Zeit: 10 – 17 h
Kosten: 70 Euro
13.Juli
Schnupperseminar zum Kräuterheilkunde Lehrgang 2026
Dieses Seminar richtet sich an jene Interessierten, die wissen wollen, welche
Inhalte eine Kräuterausbildung aufweist, wie die Art der Wissensvermittlung abläuft und wozu diese Kenntnisse nützlich sein könnten.
In einem ersten Eindruck an Ort und Stelle lassen sich vielleicht manche Unsicherheiten beseitigen und zudem können Fragen direkt beantwortet werden.
Ein kleiner Einblick in die Kräuterverarbeitung runden den Tag ab.
Ort: Natters; Garten der Innsbrucker Kräuterschule
Zeit: 10 – 17 h
Kosten: 50 Euro
Das ganze Programm mit Beschreibung steht auch weiter unten als Download zu Verfügung.